Ob auf Instagram, Facebook oder Youtube – Werbung in sozialen Netzwerken kennt sicherlich jeder. Dabei entscheiden Algorithmen, die Social-Media-Nutzer in jeweilige Kategorien einordnen, nach welchen Kriterien die personalisierte Werbung ausgespielt wird. Anhand des Nutzerverhaltens wird so ein Profil erstellt, um diese Einordnungen zu ermöglichen. Ein interessanter Mythos wird hierbei immer wieder erwähnt: Ein Supermarktkunde, dessen Tochter aufgrund von bisher gekauften Produkten und einer analysierenden Software per Post Coupons für Babybekleidung zugesandt bekam. Der Kunde stürmte erbost in das Geschäft und beschwerte sich über die Ermutigung seiner Tochter, schwanger zu werden. Es stellte sich heraus: Die Tochter war bereits schwanger…

Wissen Computer also mehr über uns als wir selbst?

Oft passen digital ermittelte Einordnungen erstaunlich gut, doch oft kommt es auch zu interessanten und humorvollen Unfällen. Seitdem ich im letzten Winter meine Masterarbeit schrieb, winkten mir auf Facebook immer wieder Anzeigen für diverse Ghostwriter-Firmen zu. „Sparen Sie Zeit und konzentrieren Sie sich auf die schönen Seiten des Lebens.“ Die Frage, wer dieses Angebot wirklich nutzt, scheint dubioser als das Angebot selbst. Dennoch war meine momentane Lebenssituation anscheinend einfach zu ermitteln. Auch Werbung für diverse Diäten und Fitnessprogramme ließen sich – wahrscheinlich auf Grundlage der Jahresbeginns – immer wieder finden.

Die besten Ergebnisse erscheinen jedoch durch Zufall: Ein Job als Justizvollzugsbeamter? Nun ja, vielleicht eher nicht. „Lernen Sie den Partner ihres Lebens im Urlaub unter Palmen kennen. Bewerben Sie sich bei unserem neuen TV-Format.“ Ganz bestimmt nicht. „Leiden Sie unter einer Tierhaarallergie?“ Ich bezweifle doch sehr, dass sich diese in einem spontanen Umschwung noch entwickeln wird.

Entwarnung??

So gesehen kann es doch als beruhigend angesehen werden, dass auch allwissende Algorithmen mal daneben greifen. Noch fühle ich mich nicht hundertprozentig durchleuchtet und kann öfter beherzt schmunzeln. Oder weiß der Algorithmus doch mehr über meine Zukunft, als ich zu glauben wage? Ich hoffe, bis dahin dauert es noch.