Wikipedia ist die wichtigste Online-Enzyklopädie. Einen Firmeneintrag ist für die meisten Unternehmen für Image und Eigendarstellung sehr wichtig. Deswegen haben es schon einige mit einem Beitrag versucht. Aktuell haben wir die Anfrage eines PR-Kunden vorliegen, Texte und Medieninhalte für Verlinkungen im zu erzielenden Wiki-Eintrag zusammen zu bringen. Allerdings scheitern selbst Großkonzerne häufig an den harten, aber auch strukturierten Kriterien von Wikipedia. Daher heißt es keine Fehler machen, Checklist beachten und Punkt für Punkt alle Vorgaben beachten. Einige der Kriterien bieten zudem kleine Schlupflöcher, die sich gezielt nutzen lassen.

 

Webpräsenz durch Wikipedia?

Wikipedia genießt bei vielen Unternehmen einen sehr hohen Stellenwert und ist eine der – auch für SEO-Optimierungen – wichtigen Plattformen im Web. Dies merken wir auch bei unseren PR-Kunden. Ein Eintrag in der weltweit beliebtesten und am häufigsten frequentierten Online-Enzyklopädie steigert nachhaltig die Webpräsenz. Wikipedia wird schließlich als seriöse Quelle angesehen. Aber wer darf überhaupt sein Unternehmen bei Wiki präsentieren? Heutzutage unterliegen selbst Beiträge zu unbekannten Tierarten, alten Autos, Botanik anderer Kontinente oder unbekannten Schauspielern den harten Relevanzkriterien. Hält man diese nicht ein, wird der Eintrag sehr wahrscheinlich von den ehrenamtlichen Wikipedia-Autoren abgelehnt. Im Folgenden daher die genauen Relevanzkriterien, die Wikipedia Wirtschaftsunternehmen vorgibt:

„Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:
– mindestens 1.000 Vollzeitmitarbeiter haben oder
– einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen oder
– an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden oder
– mindestens 20 Betriebsstätten im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA (Onlineversion, pdf, 237kB) besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne von § 267 dHGB, § 221 öUGB) oder
– bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten.“ Quelle Wikipedia.

 

Keine Chancen für Kleine?

Die meisten kleinen und mittelständischen Unternehmen werden nicht gerade begeistert sein. Sie müssen mindestens eines der genannten Kriterien erfüllen, um bei Wikipedia aufgenommen zu werden! Zudem sollte es für diese Kriterien eine externe, glaubwürdige und gleichbedeutend objektive Quelle im Internet geben. Über das Kriterium der „innovativen Vorreiterrolle“ lässt sich allerdings gut streiten. Bekanntermaßen behaupten sehr viele Unternehmen, ein Branchenprimus zu sein, beziehungsweise die inländische Industrie bedeutend geprägt zu haben. Diese subjektive Wahrnehmung muss die entsprechende Firma jedoch belegen. Gibt es unabhängige Berichte und Artikel im Netz, die das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens bestätigen? Sofern ja, sollte man einen Vorstoß bei Wikipedia durchaus in Betracht ziehen.

 

Vorgehen mit Plan

Geht dabei bitte mit Plan und Schritt für Schritt vor. Zuerst legt Ihr für das Unternehmen oder den PR-Kunden einen Account bei Wikipedia an. Jetzt das Wichtigste: der Artikel. Zur Orientierung helfen vergleichbare Texte anderer Firmen. Achtet beim Texten darauf, keine Superlative oder hypothetische Behauptungen einzubauen. Sammelt stattdessen lieber Belege zu den aufgeführten Behauptungen, die als absichernde Fußnoten dienen. Solltet Ihr Euch zudem an die strengen Strukturvorgaben (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Formatierung) von Wikipedia gehalten haben, könnt Ihr den Firmenbeitrag bedenkenlos vom internen Account-Bereich in den öffentlichen Bereich verschieben. Der Text ist jetzt für alle sichtbar.

Wenige Stunden später prüfen die Wikipedia-Mitarbeiter den Text. Vermeidet, dass Firmen Wikipedia nur als Werbeplattform nutzen und keine richtigen Inhalte zur Informationsvermittlung bieten. Wundert Euch bitte nicht, dass der Beitrag sehr kritisch beäugt wird. Die einzelnen Kritiken sind anschließend im Diskussionsfeld unter ihrem Text zu sehen. Eine negative Bemerkung der Autoren ist jedoch kein Grund zur Verunsicherung. Jetzt gilt es, die weiteren Kommentare abzuwarten und sachlich zu reagieren. Sollte innerhalb der Diskussion ein „Löschantrag“ gestellt werden, steht es Euch frei, dagegen zu argumentieren. Überzeugt die die Wiki-Autoren davon, dass das Unternehmen z.B. das Innovationskriterium von Wikipedia erfüllt. Wird der Löschantrag daraufhin abgelehnt, habet Ihr es geschafft. Das relevante Unternehmen erhält den offiziellen Eintrag bei Wikipedia.

Ein Eintrag bei Wikipedia ist ein schwieriges, aber durchaus zu leistendes Thema. Wichtig ist, dass Ihr bei allen Texten und Informationen über das Unternehmen immer objektiv bleibt. Im besten Fall habt Ihr externe Belege für Innovationsleistungen, wie beispielsweise Verlinkungen zu Presseartikeln. Mutig voran, dann bringt Ihr auch kleine und mittelständische Firmen gut unter bei Wikipedia!