Die CeBIT Anfang März, teilweise mit Schneefall – eine Ära endet. Im Jahr 2018 findet die weltweit größte IT-Messe nun im Sommer statt – und zwar vom 11. bis 15. Juni. Angeblich um dadurch wieder attraktiver für normale Besucher zu werden. Ob das Konzept aufgeht?
Die CeBIT – seit 1986 wurde die Messe jährlich vier Wochen vor der größeren Hannover Messe durchgeführt, aus der sie einst als eigenständige Veranstaltung hervorging. Erstmals im Jahr 2018 geht sie deutlich später an den Start – und zwar im Juni und erneut um einen Tag verkürzt.
Digitalisierung pur auf der neuen CeBIT
Laut der Deutschen Messe soll die CeBIT 2018 ein Dreiklang aus Messe, Konferenz und Networking-Event sein und einen 360-Grad-Blick auf die Digitalisierung von Unternehmen, Verwaltung und Gesellschaft ermöglichen. Dazu inszeniert die Messe die Digitale Transformation auf den vier Plattformen d!conomy, d!tec, d!talk und d!campus neu.
Die digitale Partymeile
Speziell mit dem Schlagwort d!campus wird quasi eine Partymeile definiert. Denn auf dem Freigelände zwischen den Hallen soll eine Art Digital Street Festival veranstaltet werden mit digitalen Showcases, Streetfood, Inszenierungen und weiterem.
Eventcharakter für ein jüngeres Zielpublikum
Geplant ist zudem, die Messe mit einem Pressetag beginnen zu lassen, auf welchen drei Tage für das Fachpublikum folgen sollen. Der letzte Messetag ist dann als Publikumstag geplant. Ferner soll die Veranstaltung beispielsweise von Konzerten begleitet werden. Ähnlich wie bei der Konkurrenzveranstaltung IFA, bei der regelmäßig Musiker auf dem Messegelände in Berlin auftreten und dadurch vor allem ein junges Publikum anlocken.
Dem winterlichen Wetter ausgewichen
Neben den Neuausrichtungen, die speziell das Massenpublikum ansprechen sollen, dürfte die Platzierung der Messe im Sommer auch damit zusammenhängen, dem schlechten Wetter auszuweichen, welches die Messe grundsätzlich beherrschte. Ferner dürfte auch die zeitliche Distanz zur CES und Mobile World Congress (MWC) ein Garant dafür sein, mehr Neuheiten präsentieren zu können, die sonst bereits auf den Messen zuvor zu sehen waren.
Zeitgleich zu amerikanischen Entwicklerkonferenzen
Mit dem Termin im Juni ist die CeBIT nun mehr im Lauffeuer mit den Entwicklerkonferenzen von Microsoft und Google sowie ungefähr zeitgleich mit den USA-Veranstaltungen wie der Gaming-Messe E3 und der Apple Entwicklerkonferenz WWDC, was auch als mögliche Zielsetzung der Neuausrichtung gedacht war.
Neuausrichtung erklärungsbedürftig
Profil Marketing wird der Messe auch dieses Jahr wieder beiwohnen, da unter anderem unser Kunde Netzlink auf der CeBIT vertreten sein wird. Es wird spannend sein zu erfahren, ob die Neuausrichtung mehr Publikum anlockt und die Messe allgemein attraktiver macht. Die Absagen von Microsoft und der Deutschen Telekom sowie weiterer großen Unternehmen werfen allerdings kein allzu gutes Licht auf die CeBIT. Ferner gibt es kein Partnerland mehr sowie keine Tagestickets, außer am Freitag. Wie der Vorstand der Deutschen Messe bereits meinte: „Die neue CEBIT ist erst einmal erklärungsbedürftig.“
Wir sind gespannt und werden erneut berichten!
Hinterlasse einen Kommentar