Social Media Arbeit für RIVA in verschiedenen Ländern
Totgesagte leben länger! Nach den letzten Wahlen scheint der Patient Europa auf dem Wege der Besserung, seine Bewohner scheinen sich zunehmend wieder auf gemeinsame Werte und eine konstruktive Zusammenarbeit besinnen zu wollen. Die pflegen wir bei Profil Marketing auch mit etlichen europäischen Partnern, die bei facebook die jeweiligen Heimatprofile unseres Kunden RIVA Audio pflegen.
RIVA stellt Bluetoothboxen her, die im kompakten Format kraftvollen Sound mit originalgetreuer, unverfälschter Wiedergabe kombinieren. Firmengründer Rikki Farr hat seit den 60er Jahren mit Musiklegenden wie John Lennon, Bob Dylan, Jimi Hendrix oder The Who zusammengearbeitet. RIVAs Boxen sollen daher den Hörer nicht nur so nahe wie möglich an das Orginalhörerlebnis bringen, dass den Musikern vorschwebte, sondern auch die verschieden Social Media Profile sollen diese Nähe zur Musik dokumentieren.
In einer eigenen Social Media-Gruppe tauschen sich dazu die verschiedenen europäischen Partneragenturen von RIVA, moderiert von der Firmenzentrale in Kalifornien, aus. Hier werden nicht nur Postideen, Videos oder Fotos geteilt oder vorgeschlagen, hier werden vor allem auch Ergebnisse verglichen und auf nationale Besonderheiten abgeklopft. Post für Post entsteht so eine zwar gemeinsame, aber doch diversifiziert angepasste Strategie.
Dabei kann man drei Posttypen unterscheiden:
1.
Einheitlich sollten natürlich die corporate identity-Themen sein. Hier kann RIVA nicht zuletzt dank Rikki Farrs Lebensgeschichte im Bereich Content Marketing charmant und äußerst spannend punkten, hier muss „Storytelling“ nicht erst mühsam konstruiert werden, sondern ist quasi Teil der Firmen-DNA.
2.
Dazu gibt es natürlich länderübergreifende „sure shots“, die überall funktionieren: neue Produktvorstellungen oder – ankündigungen, „Call to Action“- Posts oder Gewinnspiele generieren zuverlässig hohe Interaktions- und Clickraten.
3.
Spannend wird es bei den „Fremdinhalten“, die ein Profil erst wirklich mit Leben und Glaubwürdigkeit füllen: Hier fallen natürlich als erstes die offensichtlichen Unterschiede ins Auge: ein Post zum St. Patrick`s Day räumt in erster Linie auf dem irischen Profil ab, so weit so klar. Auf andere, vorrangig religiös motivierte Feiertage möchte man bei RIVA keinen Bezug nehmen, hat jedoch mit jahreszeitlich angepassten Stimmungs-Posts gute Erfahrungen gemacht.
Interessant wird es bei den kleinen nationalen Besonderheiten:
So erreichen in Deutschland verlässlich Posts hohe Click- und Interaktionszahlen, die an bestehende, erfolgreiche Formate anknüpfen. Besonders Fernsehformate wie „Voice of Germany“ scheinen hier trotz aller Unkenrufe weiterhin für hohe Aufmerksamkeit zu sorgen. Aber auch shares von Videos charmanter und origineller Musikprofile wie „Sofa Concerts“ oder „Sofar“ funktionieren in der Regel gut. Dagegen werden in Frankreich und den englischsprachigen Ländern offensichtlich beliebte thematische Hashtags wie z.B. #MusicMonday, #TBT bzw. #throwbackthursday besser wahrgenommen und genutzt für nostalgische Erinnerungsposts.
Einig sind sich die Nutzer in den verschiedenen Ländern dann wieder, wenn es um skurrile und unterhaltsame, musikaffine Videos geht: der Hobby-Südstaatenrocker der auf seiner zur Gitarre umgebauten Schaufel souverän Slide-Gitarre spielt oder das kleine Mädchen, das zu Guns`n`Roses Luftgitarre spielt, funktionieren immer und überall.
Alle diese Entwicklungen und Besonderheiten werden von der Social Media-Runde monatlich ausgetauscht und bewertet nach Views, Clicks und Interaktionsraten.
Nach diesen Erkenntnissen werden nationale Strategien angepasst und weiterentwickelt oder Anregungen und Ideen in andere übernommen.
Auch so kann Europa funktionieren… 😉
Hinterlasse einen Kommentar