Die Stadtfinder machen Kultur und Stadt sicht- und erlebbar
Braunschweig ist Heimatregion und Gründungsstandort von Profil Marketing. Dass das altehrwürdige Ex-Herzogtum nicht unbedingt als hippe Metropole gilt, stört seine entspannten Bewohner in der Regel eher weniger. Dass es aber doch viel zu entdecken gibt an Kultur, Architektur, Atmosphäre und lebendiger Szene in dieser rapide wachsenden „Schwarmstadt“, ist ein Vermittlungsproblem vor dem sicherlich viele mittelgroße Städte stehen.
Im PR- und Stadtmarketingbereich wird hier dann oft ganz weit (und teuer) ausgeholt, Kampagnen werden aufgesetzt, Hochglanzbroschüren gedruckt und Plakatwände geklebt.
Kostenfrei, dezentral, niederschwellig
Dass es auch anders geht, zeigen in Braunschweig seit 2015 „Die Stadtfinder“.
„Die Macher für Sichtbarkeit und Vernetzungskultur“ wie sie sich selber nennen, sind 6 „Player“ aus der lokalen Kulturszene, die dabei gebündelt ihre Kompetenzen und Kontakte einbringen. „Die Stadtfinder – Vernetzungskultur neu“ ist ein kultureller Spaziergang durch die Stadt für Besucher, Zugereiste, Neu- und Alteingesessene. Orte, Plätze und Räume erhalten durch eine vorübergehende kulturelle Nutzung eine neue Konnotation. Durch die überraschende kulturelle Bespielung des Stadtraums werden neue Perspektiven auf die Stadt gezeigt.
Kostenfrei, dezentral und niederschwellig werden verschiedene kulturelle Highlights an unterschiedlichen Stationen geboten; so tritt schon mal ein Shantychor in einem Nachtklub auf, eine Blaskapelle spielt mit Rappern im Garten einer Jahrhundertwende-Villa oder der Autor eines Heavy-Metalbuches liest nebelumwabert von der Kanzel einer Kirche. Ein von Mal zu Mal stetig wachsendes Publikum von 2-400 begeisterten Zuschauern wandert dabei von Spielort zu Spielort und lässt sich jedes Mal aufs neue überraschen. Dass dabei auch die buntgemischte und schon mal mit Luftballons „bewaffnete“ Menge selbst zum Hingucker im Stadtbild wird, ist ein origineller Nebeneffekt: „Mama, gegen was demonstrieren die?“
Vernetzungskultur neu
Die Stadtfinder vernetzen aber nicht nur Akteure aus den Bereichen Literatur, Musik, Bildende und Darstellende Kunst mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt, sondern auch die Zuschauer untereinander. So entsteht über die Sozialen Medien und dank selbstgedrehter charmanter kleiner Teaser und Nachberichte eine Dynamik, die auf klassische Marketingmaßnahmen und Pressearbeit komplett verzichten kann.
Da sind dann nicht nur die Teilnehmer bei traditionellem Bier und Bratwurst zum Schluss gerne bereit, das Projekt durch Spenden zu unterstützen. Mittlerweile werden „Die Stadtfinder“ auch von der „Braunschweigischen Stiftung“ und dem Stadtmarketing gefördert. Zudem hat das Projekt den DAVID-Preis 2016 der Sparkassen-Finanzgruppe für kleine Projekte gewonnen und wurde durch die Nominierung für den Deutschen Engagementpreis 2016 honoriert. Selbst das MERIAN widmet dem charmanten Projekt in ihrer aktuellen Braunschweig-Ausgabe eine Sonderseite. Wer –noch– nicht dabei sein konnte, findet unter www.die-stadtfinder.de die Kurzvideos aller bisherigen Aktionen, wer keine der kommenden Folgen verpassen möchte, sollte Mitglied der facebook-Community werden – die nächste ist schon in Planung!
Hinterlasse einen Kommentar