ORION verbaut jetzt schon DVB-T2-Module

DVB-T2 steht in den Startlöchern! Im Rahmen einer Einführungsphase im zweiten Quartal 2016 strahlen reichweitenstarke Sender in ausgewählten Ballungsräumen TV-Sendungen bereits über DVB-T2 aus. Ziel sind die Fußball-EM und die Olympischen Sommerspiele. DVB-T2 überträgt wie der Vorgänger über die Zimmerantenne, aber nun erstmals in HD mit einer Auflösung von bis zu 1080p50.

Doch was ist DVB-T eigentlich genau?

DVB-T – das digitale Überall-Fernsehen ist die Abkürzung für „Digital Video Broadcast-Terrestrial“ und bezeichnet eine Übertragungstechnik, die es ermöglicht, Fernsehprogramme digital mit hervorragender Bild- und Tonqualität kostenlos über eine Haus- oder Zimmerantenne zu empfangen. DVB-T wurde 2002 in Deutschland eingeführt. In anderen Ländern ist die Technologie allerdings unter anderen Namen bekannt: Die nordamerikanische Version heißt ATSC, das japanische ISDB und das der Volksrepublik China DTMB (früher DMB-T/H). 2008 wurde schließlich ein Nachfolgestandard vom Europäischen Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) mit der Bezeichnung DVB-T2 festgelegt.

Was ändert sich?

Als Nachfolger des Antennenfernsehens DVB-T, bietet DVB-T2 mit dem HEVC-Standard (H.265) eine erheblich bessere Bildqualität (überwiegend in HD) und den Empfang von bis zu 40 Programmen. Obwohl der Umstieg erst ab Frühjahr 2017 erfolgen soll, ist beispielsweise die Fußball Europameisterschaft im Jahr 2016 schon über DVB-T2 empfangbar. Von Region zu Region wird der Umstieg in mehreren Schritten erfolgen. ARD und ZDF planen bis Mitte 2019 komplett von DVB-T auf DVB-T2 umzusteigen. Seit Oktober 2014 laufen bereits Pilotprojekte in Testgebieten wie Berlin und München – seit August 2015 auch in Köln/Bonn.

Sinnvoller Umstieg?

Da DVB-T nicht aufwärtskompatibel ist, muss leider jeder, der die neue Technologie nutzen will, sich einen DVB-T2-kompatiblen Receiver besorgen. Ärgerlich natürlich für all diejenigen, die bereits ein DVB-T-Modul in ihrem Fernseher verbaut haben. Dennoch: Der Umstieg lohnt meines Erachtens. Die stark verbesserte Bildqualität (HD) und die Sendervielfalt lassen den Vorgänger weit hinter sich. Zudem verbauen Fernsehhersteller, wie auch unser Kunde ORION, bereits jetzt schon in ihren Produkten DVB-T2-Module. Für Fernsehliebhaber, Sport- als auch Kinofans wird wohl kein Weg vorbei an der neuen Technologie vorbeiführen, zumal das normale DVB-T-Bild auf aktuellen Full HD– bzw. 4K-Fernsehern nun wirklich nicht mehr gut aussieht.

Ich freue mich sehr auf DVB-T2, denn speziell ohne Satellitenschüssel sieht das normale TV über Kabel bzw. DVB-T auf meinem Full HD-Fernseher sehr verwaschen aus. Zudem ist der Programmempfang sehr eingeschränkt. Ein Kauf des neuen DVB-T2-Receivers ist bei mir bereits geplant.