![]() |
ORION präsentiert neue 4K-TVs |
Zeigten Fernseher lange Zeit nur in ihrer Größe Veränderungen, stehen nun jährlich verschiedenste Innovationen am Start – von LED, Full HD, über 3D bis zu SMART TV, sind wir aktuell bei der 4K- bzw. sogar 8K-Auflösung angelangt, die enorm verbesserte Sehqualitäten verspricht. Doch gerade beim Thema Sehqualität zeigte sich bislang Ernüchterung. Speziell die diesjährige IFA zeigte wenig Innovationen bei den neuen TV-Geräten, sodass man sich fragte inwiefern sich die Technologie überhaupt lohnt. Doch zuerst…
Was ist 4K eigentlich?
4K ist der Nachfolge-Standard der Full HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel, auch 2K-Auflösung), die quasi verdoppelt wurde und nun die nebeneinander anzeigten Pixel eines TV-Panels mit 4096 × 2304 bzw. 3840 × 2160 Pixel darstellt. Die jeweiligen Fernseher werden als 4K-TVs bzw. UHD (Ultra HD)-TVs bezeichnet. Auf Basis der stark gestiegenen Datenübertragung für die Inhalte müssen die neuen TVs über entsprechende Anschlüsse wie z.B. DisplayPort 1.2 oder HDMI 2.0 verfügen.
Was sich zuerst sehr verlockend anhörte, zeigte in der Praxis aber nicht wirklich die versprochenen neuen Seherlebnisse. Denn in deutschen Wohnzimmern sitzen wir standardmäßig rund 3 Meter entfernt vom TV. Praxistests haben gezeigt, dass selbst bei 55 Zoll 4K-TVs kein Unterschied zum Full HD-Fernseher ausgemacht werden konnte. Der Grund: Unser Auge sieht schlichtweg nicht scharf genug, um die höhere Auflösung zu erkennen.
Ein weiterer technischer Nachteil ist, dass Fernsehsender nicht in 4K senden und es zurzeit auch nicht planen. Zudem existieren auch keine Medien wie beispielsweise eine 4K-Blu-ray, die entsprechendes Material beinhaltet. Die Filmlabels bieten lieber sogenannte 4K-Remasterte Blu-rays an (in Full HD-Auflösung), die den Film in höchst möglicher Datenrate auf der Disc beinhaltet. In echten 4K-Discs sehen die Hersteller aufgrund unserer begrenzten Sehweise wenig Vorteile und scheuen die hohen Kosten für die Abtastung eines 4K-Masters.
Licht in Sicht?
Neben all den Nachteilen sind die Vorteile zumindest bei Computer-Bildschirmen zu erkennen. Knackig scharfe Fotos und scharfe Kanten und Konturen beim Gaming. Wer also „nah“ am Monitor sitzt, kann die höhere Auflösung schon genießen. Doch gerade der knappe Abstand zum Monitor ist natürlich beim Fernsehen und Kinoabend Fehl am Platz. Und dafür sind die neuen 4K-TVs nun mal ausgelegt. Der Video-on-Demand-Anbieter Netflix hat allerdings schon die ersten 4K-Filme im Streaming-Angebot und auch im 3D-Bereich dürfte sich die erhöhte Auflösung bezahlt und künftig 3D-Brillen überflüssig machen.
Fazit
4K oder sogar 8K zum Filme oder TV schauen lohnt meines Erachtens (noch) nicht. Auf der IFA konnte ich mich selbst überzeugen und den Mehrwert nicht wirklich erkennen. Auf einem 85 Zoll 4K-Gerät sahen die Bilder natürlich beeindruckend aus, allerdings muss man dann entsprechend weit weg sitzen (am besten gleich eine Halle mieten) und preislich sind solche Geräte natürlich nicht zu stemmen. Auch unser Kunde ORION hatte etliche 4K-TVs und auch 4K-Monitore und wird diese Geräte auch weiterentwickeln und mit neuen Funktionen ausstatten. Die Zukunft schreibt sicherlich 4K, aber bis dahin ist es meines Erachtens noch ein langer Weg.
Hinterlasse einen Kommentar